o:1033 Überprüfung der Medienrealität von Sportidentifikationsfiguren anhand der Agenda-Setting-Ansätze de St. Pölten, FH-Stg. Medienmanagement, Dipl.-Arb., 2006 Diese Diplomarbeit setzt sich aus einem theoretischen und einem empirischen Teil zusammen. Im Theorieteil geht es um die Erarbeitung von Kommunikations-theorien im Bereich der Medienwirkungsforschung. Dem Agenda-Setting wird dabei besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Dieser Ansatz besagt, dass Themen, welche von den Medien hervorgehoben werden, auch für den Rezipienten wichtig sind. Das zentrale Thema dieser Diplomarbeit ist Sport, der eng mit den Medien verflochten ist. Ein Berührungspunkt der beiden Bereiche mit dem Individuum ist die Sportberichterstattung. In dessen Zentrum stehen die Athleten, welche die Massen immer mehr mit menschlichen Qualitäten als mit sportlichen Leistungen faszinieren und somit zu Idolen für viele werden. In Österreich haben Sportstars und Sport im Allgemeinen einen hohen Stellenwert. Fußball und Schisport sind die dominierenden Sportarten. Die Berichterstattung umfasst alle Medien, wobei Fernsehen das Medium Nummer Eins ist. Der empirische Teil beschäftigt sich mit dem Vergleich von Publikums- und Medienagenda. Es soll die Forschungsfrage beantwortet werden, ob das Agenda-Setting auf Sportidentifkationsfiguren in der österreichischen Sportbericht-erstattung anwendbar ist. Mit Hilfe der Inhaltsanalyse der SportWoche wird das Bild der Medien erfasst. In dieser Untersuchung werden Sportstars hinsichtlich Textgröße, Bild und Titelblatt analysiert. Der Fußballer Steffen Hofmann erhält hier die meiste Beachtung, er verdrängt sogar Schistar Hermann Maier. Auf Grundlage der Inhaltsanalyse findet eine schriftliche Befragung statt. Hermann Maier ist laut dieser der bekannteste, nicht aber der beliebteste Sportstar. Die größten Sympathiewerte erreicht Renate Götschl. Die vergleichenden Ergebnisse der Inhaltsanalyse und der schriftlichen Befragung lassen erkennen, dass die Ansätze des Agenda-Setting auch auf die österreichische Sportberichterstattung anwendbar sind: Jeder Rezipient reagiert auf die Berichterstattung unterschiedlich: Präsentation der Artikel, Sportaktivität und Medieninformiertheit, Geschlecht und Wissensstand der Rezipienten sowie ihre Sympathie zu einem Sportstar beeinflussen ihre Wahrnehmung. The dissertation is divided into a theoretical and an empirical part. The former deals with communication theories in the field of research into media effects. In particular the concept of the agenda setting is very important. It puts forward the idea that the presentation of ‘issues’ is similar to the ‘issues’ already existing in the heads of the recipients. Sport is the main topic of this dissertation. Nowadays it is virtually impossible to distinguish between sports and the media. Sport coverage is a significant point of contact between the media and the individual. At the core are the athletes themselves, whose human qualities are increasingly acquiring greater importance than their physical performance. Consequently they are often seen as idols. In Austria sport stars and sports in general play a crucial role in our society, particularly football and winter sports. Sports coverage is undertaken by all kinds of media, but TV is by far the most important media. The empirical part compares the agenda of the recipients with that of the media. The aim is to analyse whether theories of agenda setting can be used in the coverage of sport stars in Austria. To construct an image of the media the magazine ‘SportWoche’ was analyzed. Articles on athletes are investigated according to text size, images and cover. The football player Steffen Hofmann attracted the most attention, edging out Hermann Maier. In a questionnaire on basis of the analysis of the ‘SportWoche’ Hermann Maier turned out to be the most famous sport star but not the most popular. Renate Götschl is considered as the most likeable athlete. By comparing the content analysis with the results of the questionnaire, a connection with the theory of agenda setting can be established. Not every recipient interprets the coverage of the issues in the same way. The recipients’ perceptions are influenced by the presentation of articles, their sympathy toward a particular sport star, gender, the extent of their own sports activity and interest in the media, as well as their level of knowledge. Sportidol; Agenda setting; Berichterstattung 1552151 AC05645755 2017-02-09T14:00:27.241Z 44 no 46 Kristin Scherzer 2006 application/pdf 1195623 http://phaidra.fhstp.ac.at/o:1033 no yes 1 70