All rights reserved deu Derinsu, A. (Aylin) 2004 St. Pölten, FH Telekommunikation und Medien Vertiefungsrichtung Medientechnik, Dipl.-Arb., 2004 Diese Diplomarbeit beschäftigt sich mit der Farbkontrolle von monochromatischen (einfarbigen) Hologrammen. Die Farbe eines Hologramms wird durch die Farbe des für die Aufnahme verwendeten Lasers determiniert. Bei der hier untersuchten Möglichkeit der chemischen Farbkontrolle wird die holografische, lichtempfindliche Emulsion des Aufnahmematerials in ihrer Dicke verändert. Dies kann durch Vorbehandlung der Emulsion vor der Belichtung oder durch Nachbehandlung des Hologramms nach dem Aufnahmevorgang stattfinden. Durch das Verändern der Schichtdicke ändert sich der Beugungswinkel des Lichts bei der Aufnahme, was zur Folge hat, dass sich die Farbe des Hologramms im Vergleich zur Farbe des Lasers verändert. Nach einer Einführung in die physikalischen Grundlagen, wie die Eigenschaften von Licht, wird die Funktionsweise von Lasern als eine ideale Lichtquelle für holografische Aufnahmen beschrieben. Danach folgt eine Übersicht über die Geschichte der Holografie. Ferner wird auf die verschiedenen Hologrammarten und ihre Aufnahmetechnik eingegangen. Die Unterscheidung in Echtfarbholografie und Pseudocolorholografie wird erläutert und die verschiedenen Aufnahmetechniken behandelt. Zum Nachweis der Möglichkeit der Farbkontrolle, wurden vergleichende Versuchsreihen durchgeführt. Eine genaue Versuchsbeschreibung wurde erstellt und die Ergebnisse wurden ausgewertet. Einige der dadurch entstandenen Hologramme befinden sich im Anhang. This diploma thesis deals with the colour management of monochromatic holograms. The colour of a hologram is determined by the colour of the laser used for the exposure. The possibility of chemical colour management was analysed in this paper. For the purpose of chemical colour management the thickness of the light sensitive holographic emulsion is altered by chemical pre- or post treatment. Depending on the intensity of the chemical treatment, the angle of the light diffraction is changed, which results in a change of colour in relation to the colour of the laser. After an introduction to the characteristics of light, the mode of operation of lasers as an ideal source of light for recording holograms is described. An overview of holographic history follows next. The general process of recording hologramms and their reconstruction is detailed. The difference between true colour and pseudocolor holograms is explained and the various techniques for recording these is discussed. The possibility of colour management is documented in comparative test series. The evaluation of the obtained results leads to the conclusion that colour management is feasible. Some of the holograms of the test series are included in the appendix. http://phaidra.fhstp.ac.at/o:1412 application/pdf 3754810 bytes Farbkontrolle bei monochromatischen Hologrammen Text