All rights reserved deu Berger, R. (Romana) 2017 Milchviehbetrieb ; Trockenstellen Masterarbeit, Fachhochschule St. Pölten, Studiengang Agrar- und Technologiemanagement, 2017 Ziel dieser Masterarbeit war das Trockenstell-Management in niederösterreichischen Milchviehbetrieben zu beschreiben. Mithilfe einer OnlineUmfrage wurden 1.081 Milchviehhalterinnen bzw. Milchviehhalter befragt. Daten zu Betriebsstruktur, Trockenstell-Verfahren, Trockenstell-Management, Haltung und Fütterung der trockenstehenden Kühe wurden im Zeitraum von Jänner bis März 2017 erhoben. Während 55% der Befragten die Kühe abrupt trockenstellen, wenden 45% die intermittierende Trockenstellmethode an. Antibiotika werden beim Trockenstellen zum Großteil nach dem tatsächlichen Bedarf und nicht generell zur Prophylaxe eingesetzt. Biologisch wirtschaftende Betriebe setzen seltener antibiotische Wirkstoffe ein. Das selektive Trockenstellen wird von 55% der Befragten angewendet, dabei wird kuhindividuell entschieden, ob der Einsatz eines antibiotischen Trockenstellers notwendig und sinnvoll ist. Rund ein Drittel der Befragten behandelt alle Euterviertel aller trockenzustellenden Kühe antibiotisch. Die übrigen 14% wenden keine Antibiotika beim Trockenstellen an. Mehr als die Hälfte (55%) der Befragten wählen die antibiotischen Trockensteller auf Basis eines Antibiogramms. Interne Zitzenversiegler werden von 12% der Befragten verwendet, aber vielfach nicht korrekt appliziert. Die trockenstehenden Kühe werden zu 65% getrennt von den laktierenden Milchkühen und zumeist in Laufställen gehalten. Die Fütterung der trockenstehenden Kühe erfolgt bei 45% der Befragten über die gleiche Ration wie bei den laktierenden Kühen - nur ohne Kraftfutter. Eine separate Ration füttern 38% der Befragten. Mit den vorliegenden Resultaten sollen Milcherzeugerinnen bzw. Milcherzeuger und Tierärztinnen bzw. Tierärzte auf häufige Managementfehler aufmerksam gemacht werden. Die Daten dienen als Grundlage für zukünftige Informations- und Bildungskampagnen mit dem Ziel, die Eutergesundheit in österreichischen Milchviehbetrieben zu verbessern. The objective of this master thesis was to describe the dry off management in dairy farms in Lower Austria. An online survey (Survey Monkey) was conducted involving 1081 dairy farmers. Data concerning farm structure, dry off methods, dry off management as well as housing system and feeding of the dry cows were collected between January and March 2017. The abrupt cessation method of milking at dry off is used by 55% and the gradual cessation method by 45%. Antibiotic treatments are mostly used at dry off, according to actual needs and not generally for prophylaxis. Organic farms use less frequently antibiotics at dry off. Selective dry cow treatment is used by 55% of the interviewees and they decide individually whether the use of antibiotics is necessary and reasonable. A third of the interviewees treat all cows with antibiotics at the end of the lactation to eliminate intramammary infections and to prevent new intramammary infections during the dry period. The remaining 14% do not apply antibiotics when drying off the cows. Only 55% of the dairy farmers choose the antibiotic dry off therapy based on a resistance testing. Internal teat sealers are used by 12% of the interviewees, but are often not applied correctly. The dry cows are kept by 65% of the farmers separated from the lactating cows and mostly in loose housing systems. The same ration but without concentrate fed to the lactating cows is given by 45 % of the farmers to the dry cows. A separate ration is feed by 38% of the farmers. With these results, dairy farmers and veterinarians can be directed to common mistakes in dry off management. The data will be used for future information campaigns to improve udder health in Austrian dairy farms. http://phaidra.fhstp.ac.at/o:2581 application/pdf 1314127 bytes Trockenstell-Management in niederösterreichischen Milchviehbetrieben Text