All rights reserved eng Schörg, P. (Philipp) 2017 Implantat ; Gehörlosigkeit Masterarbeit, Fachhochschule St. Pölten, Studiengang Digital Healthcare, 2017 In the present Master Thesis, the aspects of sound localization and the Quality of Life (QoL) in Single Sided Deafness (SSD) after Cochlear implantation (CI) have been investigated. SSD is defined as a condition where an individual has non-functional hearing in one ear and the contralateral ear presents with normal audiometric function. No clinical benefit from amplification in the non-functional ear can be received and the resulting asymmetric hearing loss includes reduced abilities to localize sound in the horizontal plane [1]. It is generally recognized that sound source localization in SSD is one of the major issues to overcome and therefore rehabilitation with the treatment of a Cochlear Implant (CI) may improve sound source localization. The ORL-Departement, University Hospital St. Pölten, Austria, routinely administers CI’s in patients with indicated hearing loss. Ten SSD-CI patients were recruted to evaluate the outcome of CI treatment in SSD. The investigated subjects received a CI from MED-EL (Medical Electronics, Innsbruck, Austria) and were tested with the Sonnet Audio Processor (AP). The study group (n=10) comprised eight female and two males with a mean age of 48 years (ranging from 19 – 72 years). The mean PTA4 in the normal hearing ear (PTA4-NH) was 11,25dB and the mean PTA4 in the deaf ear (PTA4-SSD) was 93,88dB. The main outcome measures for the SSD-CI study cohort was (1) speech understanding in noise, using the Oldenburger Sentence Test (OLSA) with Sound (S) and Noise (N) from the front (S0N0), and (2) sound localization. (3) Patients’ satisisfaction was evaluated by two different hearing related questionnaires: the Abbreviated Profile of Hearing Aid Benefit (APHAB) and the short form of the Speech, Spatial, and Qualities of Hearing Scale (SSQ12). These instruments appear to be sensitive to the impact of device use and may indicate whether improvements on laboratory-based tests generalize to everyday listening situations. Data analysis was done using SPSS (version 22). Statistically significance was established for p-values < 0,05. The Student t-test was used in the statistical comparison. The comparison of the means resulted in significant improvement in (1) the OLSA sentence test in noise (S0N0), (2) the sound localization evaluation as well as the administred (3) questionnaires, the APHAB and the SSQ12. Die vorliegende Masterarbeit behandelt das Thema des Richtungshörens und der Patientenzufriedenheit mittels Fragebögen nach einer Cochlea Implantation, bei Patienten mit vorbestehender einseitiger Taubheit. Bei einseitiger Taubheit ist es nur schwer bis kaum möglich die Richtung einer Schallquelle auszumachen, daher ist eine empfohlene Behandlungsmethode, Patienten mittels eines Cochlea Implantates zu versorgen um Probleme beim Richtungshören zu verbessern. An der HNO-Abteilung des Universitätsklinikums St. Pölten, werden routinemäßig Patienten mit Cochlea Implantaten versorgt. Um die Ergebnisse bei einseitiger Taubheit nach Cochlea Implantation zu evaluieren, wurden zehn Patienten die mit einem MED-EL Implantat System und dem Sonnet Audio Prozessor (Medical Electronics, Innsbruck, Österreich) versorgt wurden, untersucht. Inkludiert wurden acht Frauen und zwei Männer mit einem Durchschnittsalter von 48 Jahren (von 19 – 72 Jahren). Der mittlere Reinton gemessen über vier Frequenzen (PTA4) im normal hörenden Ohr (NH) betrug 11,25dB und der PTA4 auf dem tauben Ohr (PTA4-SSD) betrug 93,88dB. Das Sprachverstehen der Patienten im Störlärm wurde mittels des Oldenbruger Satz Testes (OLSA) mit Geräusch (S) - als auch dem Störgeräusch (N) von vorne (S0N0) getestet. Weiters wurde eine Richtungshör-Prüfung mit und ohne eingeschaltetem Sprachprozessor durchgeführt. Um die Patientenzufriedenheit zu messen wurden zwei standartisierte, hörspezifische Fragebögen verwendet: „Abgekürztes Bewertungsprofil für Hörhilfen“ (APHAB) und die Kurzform des Fragebogens „Sprache, räumliches Hören und Hörqualität“ (SSQ12). Die Ergebnisse wurden im Statistikprogramm SPSS (Version 22) analysiert um nachzuweisen ob in den unterschiedlichen Kategorien eine signifikante Verbesserung mittels t-test erzielt werden konnte (signifikant p<0,05). Der Vergleich der unterschiedlichen Mittelwerte zeigte, dass sowohl im Sprachtest, dem OLSA (S0N0), als auch im Richtungshören, sowie bei den beiden verwendeten Fragebögen, die Verbesserung nach Cochlea Implantation signifikant war (p<0,05). http://phaidra.fhstp.ac.at/o:2650 application/pdf 2158132 bytes Sound localization and Quality of Life after Cochlear implantation in patients with Single-Sided Deafness Text