o:2712 Die Therapie nach einer operativ versorgten Schulterluxation de Bachelorarbeit, Fachhochschule St. Pölten, Studiengang Physiotherapie, 2017 Einführung: Die Schulter ist das Gelenk mit der höchsten Luxationsrate im menschlichen Körper. Dies liegt vor allem an der Inkongruenz zwischen den Gelenkspartnern, die hauptsächlich durch das Zusammenspiel von aktiv-dynamischen sowie passiv- statischen Stabilisatoren ausgeglichen werden muss. Durch ein akutes Trauma kommt es zu einem Ungleichgewicht dieser Stabilisatoren und somit zu einer Luxation, die eine Reihe an Begleitverletzungen mit sich bringt. Daher spielen die operative Versorgung und die darauffolgende Rehabilitation eine immer größere Rolle. In der Literatur finden sich jedoch keine einheitlichen und konkreten Behandlungsrichtlinien für die postoperativ versorgte Schulterluxation. Ziel dieser Arbeit war es, den aktuellen Wissensstand zu diesem Thema zu ermittelt, Diskrepanzen in der Rehabilitation aufzudecken und somit die Dringlichkeit für weiterführen-de Forschung auf diesem Gebiet darzulegen. Material und Methoden: Es wurde eine systematische Literaturrecherche in verschiedenen Datenbanken und E- Journals durchgeführt. Die Ergebnisse wurden nach den festgelegten Ein- und Ausschlusskriterien ausgewählt und anschließend nach qualitativen Gesichtspunkten beurteilt. Ergebnisse: Es zeigte sich, dass in der Literatur keine speziellen Therapieprogramme existieren, welche auf eine operativ versorgte Schulterluxation zugeschnitten sind. Des Weiteren wurde festgestellt, dass in den verschiedenen Rehabilitationsprogrammen große Unterschiede im zeitlichen Ablauf sowie in der Schwerpunktsetzung auftraten. Schlussfolgerung: Die vorliegende Arbeit macht deutlich, wie wichtig weitere Forschung im Hinblick auf die Ausarbeitung von gezielten Rehabilitationsprogrammen bei operativ versorgten Schulterluxationen ist. KEYWORDS: Schulterluxation, Operation, Rehabilitationsprozess, Intervention The therapy after a surgically treated shoulder dislocation Introduction: The shoulder is the joint with the highest risk of dislocation in the human body. This is mainly due to the incongruity between the joint partners, which must be stabilized by the interaction of active-dynamic and passive-static structures. An acute trauma causes an imbalance of these stabilizers and results in a series of accompanying injuries. Therefore, surgical treatment and further rehabilitation play an increasingly important role. However, what is missing from the literature is, standard and specific treatment guidelines for the post-surgical treatment of a shoulder dislocation. The aim of this review is to determine the current state of knowledge on this topic, uncover discrepancies in rehabilitation, and demonstrate the urgency for further research in this field. Material and Methods: A systematic review was conducted in various databases and e-journals. The results were selected according to defined inclusion and exclusion criteria and evaluated according to qualitative criteria. Results: The literature showed that there is a lack of treatment programs which directly addresses post-surgical treatment of shoulder dislocation. There were massive differences found concerning the rehabilitation process of therapeutic interventions. Conclusion: The present study shows the importance of further research. Special treatment programs should be worked out. KEYWORDS: shoulder dislocation, surgery, rehabilitation process, intervention Schultergelenk ; Verrenkung ; Rehabilitation ; Intervention 1552151 AC14549265 2018-02-16T10:31:10.567Z 44 no 46 Iris Ciganek 2017 application/pdf 1575565 http://phaidra.fhstp.ac.at/o:2712 no yes 1 70