o:2760 Auswirkungen von Rumpfstabilisation und Rumpfkräftigung auf das Gangbild einer erwachsenen, spastischen Diplegikerin Bewegungstherapie bei Brustkrebspatientinnen während der Chemotherapie de St. Pölten, FH-Stg. Physiotherapie, Bachelorarbeit, 2013 Hintergrund: Die infantile Zerebralparese (ICP) ist eine Störung die bereits im Kindesalter manifest wird und das Leben und die Fortbewegung der Betroffenen nachhaltig beeinträchtigt. Mit zunehmendem Alter verschlechtern sich die Auswirkungen meist und werden häufig von Sekundärschäden begleitet. Studien an erwachsenen zeigten auch den Verlust bzw. die Verringerung der selbstständigen Fortbewegung auf. Fragestellung: Kann die Gehfähigkeit eines erwachsenen ICP Betroffenen durch Rumpfkräftigung und Rumpfstabilisation verbessert werden? Methodik: Die Hypothese wurde im Rahmen einer Einzelfallstudie nach dem A-B-A-Design beleuchtet. Die Versuchsperson war eine weibliche, spastische Diparetikerin, 26 Jahre alt und laut Gross Motor Function Classification System (GMFCS) Stufe III. Vor der Intervention wurden 3 Messungen durchgeführt, während der 3-wöchigen Intervention wurden ebenfalls drei Messungen durchgeführt und nach Beendigung wurden wieder drei Messungen erhoben. Als Messmethoden wurden die subjektive Ganganalyse, die GMFM 88/66, sowie timed walking tests verwendet. Ergebnisse: Kein signifikanter Unterschied, jedoch eine geringe Tendenz in Richtung Verbesserung der Evaluationskriterien in den Bereichen der subjektiven Ganganalyse, der GMFM-Scores sowie der Gehstrecke. Schlussfolgerungen: Weitere Studien mit mehreren Versuchsmethoden und auch verbesserten Messmethoden sind nötig, um genauere Aussagen bezüglich der Auswirkungen von Rumpfkräftigung und Rumpfstabilisation auf den Gang einer von ICP betroffenen Person treffen zu können. Background: Cerebral Infantile palsy (ICP) manifests itself in childhood and influences the patients throughout their life. Especially the ability regarding the locomotion is severely affected. Throughout the aging process the effects increase as well as the occurence of secondary damage. Trials involving adults also revealed the loss or reduction of independent locomotion. Hypothesis: Can the walking ability of an adult affected with ICP be increased through the strengthening and improvement of the stability of the trunk? Methods: The hypothesis was examined in a case study by the A-B-A-design. The individual who joined the study, was a female, affected with spastic deplegia, 26 years old and, according to GMFCS level III. Before the intervention, during the three-week intervention and additionally after the completion of the intervention three measurements collected. The used measurement methods were the subjective gait analysis, GMFM used 88/66 and timed walking tests. Results: No significant difference, however, a slight tendency towards improve-ment of the evaluation criteria in the area of subjective gait analysis, the GMFM scores and in walking distance. Conclusions: Further studies with multiple testing methods and improved measurement methods are necessary in order to make more precise statements about the impact of hull strengthening and trunk stabilization in the course of a person can be affected by ICP. Bewegungstherapie ; Chemotherapie ; Brustkrebs 1552151 AC10907703 2018-02-26T11:27:24.764Z 44 no 46 Christina Gassler 2013 application/pdf 852522 http://phaidra.fhstp.ac.at/o:2760 no yes 1 70