All rights reserved deu Pechatschek, T. (Thomas) 2013 Schultergelenkkrankheit ; Klettern ; Physikalische Therapie St. Pölten, FH-Stg. Pysiotherapie, Bachelorarbeit, 2013 Hintergrund Klettertherapie ist bislang keine anerkannte Therapieform. Es gibt keine groß angelegten Studien, welche die Wirksamkeit beweisen. Trotzdem wird therapeutisches Klettern zunehmend eingesetzt. Auch in der traumatologischen / orthopädischen Rehabilitation. Genau jene Rehabilitation ist ein wichtiger Bestandteil der Therapie nach traumatischen Schulterluxationen, zur Vermeidung bzw. Behandlung von ventralen Instabilitäten. Die Beantwortung der Frage, ob therapeutisches Klettern die Stabilität im Schultergelenk bei einem / einer Patienten/In verbessern kann, war Gegenstand dieser Studie. Methode Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich um eine Einzelfallstudie. Ein Proband wurde nach einer traumatischen Luxation des linken Schultergelenks auf das Vor-liegen einer ventralen Instabilität hin untersucht. Dies erfolgte mittels klinischer Stabilitätstests und einem Fragebogen der danach dem Rowe Score zugeordnet wurde. Nach Feststellung der Instabilität folgte ein 6 Wochen (45min 1 mal pro Woche) langes, supervisiertes, klettertherapeutisches Programm. Nach der Interventionszeit wurde der Proband wieder untersucht und die Ergebnisse der beiden Untersuchungen miteinander verglichen. Ergebnisse Der Rowe Score verbesserte sich von der Bewertung “Schlecht” (25 Pkt.) auf “Mäßig” (55 Pkt.). Während der gesamten Studiendauer kam es zu keiner Rezidivluxation oder Subluxation. Die beiden Stabilitätstests (Apprehensionstest und Relocationstest) waren jedoch an beiden Untersuchungstagen positiv (siehe Untersuchungsprotokolle im Anhang). Schlussfolgerung Die Frage, ob therapeutisches Klettern die Stabilität im Schultergelenk fördert, konnte anhand dieser Studie nicht eindeutig beantwortet werden. Die Ergebnisse geben vielmehr Anlass dazu, weitere Studien mit einem größeren Patientenkollektiv und längerem Studienzeitraum durchzuführen. Background Climbing therapy is not a recognised form of therapy to date. There are no large scale studies that support its value. Nevertheless, therapeutical climbing is used more and more, also in traumatological/orthopaedic rehabilitation. It is this type of rehabilitation that is an important component of therapies after traumatic shoulder luxations, as it is aimed at the avoidance or treatment of ventral instablility. This study was conducted to answer the question whether therapeutical climbing can improve the stability in the shoulder joint. Method The present paper studies an isolated case. A proband was examined after a traumatic luxation of the left shoulder joint to determine whether there was ventral instability. This was done through clinical stability tests and a questionnaire which was afterwards attributed to the Rowe Score. After determining the instability, a therapeutic climbing programme was carried out and supervised for a period of six weeks (45 minutes once a week). After this time, the proband was examined again and the results of both examinations were compared. Results The Rowe Score improved from the rating "bad" (25 points) to "moderate" (55 points). During the complete duration of the study, there were no cases of recurring luxation or subluxation. The two stability tests (apprehension test and relocation test), however, were positive on both days of physical examination (see the examination protocols in the appendix). Conclusion The question whether therapeutical climbing improves stability in the shoulder joint could not be answered definitely in this study. The results rather invite further studies to be carried out with a larger number of patients and over a longer time span. http://phaidra.fhstp.ac.at/o:2782 application/pdf 2143749 bytes Text Klettertherapie zur Stabilisierung des Schultergelenks