o:343 Kinder im Spannungsfeld Scheidung und deren schulisches Leistungsverhalten de St. Pölten, FH-Stg. Sozialarbeit, Dipl.-Arb., 2010 Scheidungskinder haben gemeinsam, dass sie in einem Spannungsfeld stehen. Ausgangspunkt der empirischen Forschung für diese Arbeit war die Frage, wie sich eine elterliche Scheidung auf die Kinder und deren schulisches Leistungsverhalten auswirkt. Der sekundäre Ausgangspunkt dieser Arbeit, welches Verhalten die LehrerInnen den Scheidungskindern gegenüber aufweisen und welche Defizite diesbezüglich vorhanden sind, konnte ebenfalls verifiziert werden. Diese Arbeit beschreibt die Situation, beginnend bei den Familienstrukturen, über die Scheidungsphasen, zu den Auswirkungen auf die Kinder, abhängig von Alter und Geschlecht und deren Betreuung. Der Theorieteil soll die Möglichkeit schaffen, die verschiedensten Einflussfaktoren auf die Scheidungskinder, die mit einer Scheidung einhergehen, aufzuzeigen. Die Auswahl der LehrerInnen als ExpertInnen, fiel deshalb auf diesen Personenkreis, da LehrerInnen den Schulalltag mit den SchülerInnen teilen und die SchülerInnen aus einer neutraleren Sicht, als ihre Eltern, betrachten. Mittels narrativer Interviews wurden LehrerInnen von niederösterreichischen Hauptschulen interviewt. Die Daten wurden durch das Abhalten von ExpertInneninterviews mit LehrerInnen erhoben, anschließend transkribiert, codiert, kontrastiert und interpretiert. Durch die Auswertung wurde die Ohnmacht klar, die bei den LehrerInnen teilweise vorherrscht. Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, welcher Bedarf bzw. welches Interesse an Unterstützung durch SchulsozialarbeiterInnen in der Schule vorzufinden ist bzw. wie diese sozialarbeiterische Unterstützung strukturiert sein soll. Den LehrerInnen fehlen aber vor allem die zeitlichen - und Bildungsressourcen, um sich um „private“ Probleme der SchülerInnen zu kümmern. Von Seiten der LehrerInnen besteht der Wunsch nach mulitiprofessioneller Zusammenarbeit, um den SchülerInnen eine bedarfsorientierte Hilfe zukommen zu lassen und um von dieser zeitaufwändigen Arbeit entlastet zu werden. Daher scheint es sinnvoll, wenn SozialarbeiterInnnen in der Schule anwesend wären. Die hauptsächlichen Aufgaben für SozialarbeiterInnen in Schulen sollen Beratung, Begleitung, Krisenintervention und Vermittlung sein. Detailergebnisse könnten als Basis für weiterführende Forschungsarbeit in diesem Bereich herangezogen werden. Es ist wünschenswert, dass diese Arbeit mithilft, das Netzwerk für Scheidungskinder zu verbessern und einen Entproblematisierungsprozess einzuleiten. Children of broken homes are in the centre of conflict. The question, how divorce affects the children and consequently their performance in school, provided the basis for the empirical research conducted for this paper. The second question of this paper, namely how teachers behave towards children of broken homes and which shortcomings they suffer, could also be verified. This paper describes the family structures, the phases of the divorce proceeding and its effects on the children, depending on age and gender and the care they receive. The theoretical part shows the various factors emerging due to the divorce and having an effect on the children of broken homes. The choice of teachers as experts was made because teachers share the everyday school life with their pupils and may have a more neutral viewpoint of the situation than the pupils’ parents. Teachers of secondary schools in Lower Austria were surveyed by means of narrative interviews. Data was collected by means of expert interviews with teachers and was subsequently transcribed, encoded, contrasted and interpreted. The analysis of data partly showed a high level of helplessness among teachers. This paper is concerned with the necessity and interest in the support by social workers in schools and how this support should be structured. Teachers mainly lack time and the respective professional training in order to take care of the ‘private’ problems of every single pupil. Teachers would desire the cooperation of different professionals to be able to provide pupils the required help and to be released from this time-consuming task. The respective hiring of a social worker, thus, seems worthwhile. The main tasks for social workers in schools are consultation and advice, counsel and support, crisis intervention and mediation. Results could provide a basis for further research in this field. It is desirable that this paper helps improve the situation of children of broken homes and that it initiates a process of solving this problem. Ehescheidung; Kind; Schule; Schulleistung; Schulsozialarbeit 1552151 AC08238681 2017-01-18T15:12:01.162Z 44 no 46 Ramona Prankl 2010 application/pdf 417406 http://phaidra.fhstp.ac.at/o:343 no yes 1 70