o:3434 Der Markt für Video-on-Demand in Österreich de St. Pölten, Studiengang Medienmanagement, Masterarbeit, 2018 Im Rahmen der Thesis wird der Markt für Video-on-Demand in Österreich analysiert und die Frage beantwortet, welche Inhalte für die Kundinnen und Kunden innerhalb welcher Modelle (Business Models) sowie in welcher Weise beispielsweise über Such- und Empfehlungsfunktionen etc. angeboten werden. Die Video-on-Demand Inhalte werden hierfür in einem ersten Schritt definiert und im Folgenden werden die verschiedenen Business Models für Video-on-Demand dargelegt, sowie einander gegenübergestellt. Das dritte Kapitel erläutert schließlich, welche Kundinnen und Kunden Video-on-Demand Inhalte über welche Devices konsumieren, überdies werden in diesem Kapitel die Präferenzen bzw. die Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden analysiert und es wird gezeigt, welche diese durch den Konsum von Video-on-Demand Inhalten befriedigt haben wollen. In einem weiteren Schritt wird die Content-Strategie der Video-on-Demand Anbieter differenziert betrachtet. Im Rahmen dessen sollen insbesondere die verschiedenen Beschaffungsformen der Inhalte erläutert, d. h., es wird gezeigt welche Unterschiede sich zwischen Kaufproduktionen, Eigenproduktionen, Auftragsproduktionen und Koproduktionen erkennen lassen. Weiters wird die Bedeutung von Such- und Empfehlungsfunktionen erörtert bzw. definiert. Im Rahmen der quantitativen Inhaltsanalyse werden abschließend die fünf, von den Österreicherinnen und Österreichern am öftesten verwendeten, Subscription Video-on- Demand Dienste analysiert sowie einander gegenübergestellt. Hierbei werden die wesentlichen Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Dienste erfasst und mit den Ergebnissen der Theorie verglichen. This thesis provides a snapshot of the video-on-demand landscape. Its main objective is to develop a general understanding of the production and acquisition of video-on-demand content. The theoretical chapters (02-04) focus on the following key elements: the business models used by video-on-demand providers, the content strategies applied and the search and recommendation tools that are used to address consumers. Chapter two gives a conceptual definition of Video-on-Demand and compares the various business models within the relevant media landscape. Alongside, the value creation chain, the product portfolio, the revenue models as well as the stakeholders are analysed. In chapter three, the thesis depicts target groups and analyses what kind of content they consume and which devices they use in order to do so. It also intends to describe the needs users are seeking to satisfy when consuming video-on-demand. In chapter four, the principles of production in the audio-visual field will be defined, followed by a discussion of the major factors that influence cost and risks. The thesis also shows how different types of search and recommendation-tools can affect the consumer’s process of content selection. Based on the theoretical basis developed in chapter two to four, the author performs a quantitative analysis comparing and contrasting the five most popular subscription based Video-on-Demand providers in Austria, namely Netflix, Prime Video, maxdome, Sky Ticket and Flimmit. Overall, the study provides an insight into the organizational and structural differences in the video-on-demand industry. Österreich ; Video on demand ; Marktpotenzial 1552151 AC15282832 2019-02-12T14:54:45.999Z 44 no 46 Annika Resel 2018 application/pdf 2766163 http://phaidra.fhstp.ac.at/o:3434 no yes 1 70