o:3438 1, 2 oder 3? Die Bewegtbildnutzung bei Volksschulkindern Eine qualitative Analyse der kindlichen Nutzungsmotive hinsichtlich der Rezeption der Anbieter Netflix, YouTube und lineares Kinderfernsehen de St. Pölten, Studiengang Medienmanagement, Masterarbeit, 2018 In dieser Forschungsarbeit wird die Bewegtbildnutzung von Kindern im Volksschulalter untersucht. Vor dem Hintergrund neuer technischer Entwicklungen und vermehrter Content- Anbieter auf dem Bewegtbildmarkt wird das lineare Fernsehen immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Bei den Rezeptionsgewohnheiten der jungen Erwachsenen ist bereits ein deutlicher Trend hinsichtlich der Nutzung von Video-on-Demand-Anbietern wie Netflix oder Video-Portalen wie YouTube zu beobachten. Da Kinder heutzutage immer früher mit Mediengeräten und Medieninhalten in Berührung kommen, stellt sich die Frage, ob sich dieser Wandel auch bei den jüngsten Nutzer/innen vollzieht und mit welchen Nutzungsmotiven der Bewegtbildkonsum auf den verschiedenen Anbietern verknüpft ist. Auf Basis von Mediennutzungstheorien, allen voran dem Uses-and-Gratifications-Ansatz, wurden forschungsleitende Fragestellungen zu den rezipierten Bewegtbildangeboten der Anbieter des linearen Fernsehens, Netflix und YouTube sowie den damit verbundenen Nutzungsmotiven formuliert. Um diese zu erörtern fanden zwanzig teilstandardisierte Einzelinterviews mit Kindern im Volksschulalter sowie einem dazugehörigen Elternteil statt, welche mittels qualitativer Inhaltsanalyse nach Mayring ausgewertet wurden. Die Ergebnisse zeigen, dass die Bewegtbildnutzung der Kinder, unabhängig vom jeweiligen Anbieter, überwiegend durch die Bedürfnisse nach Unterhaltung und nach Information motiviert wird. Ein besonderes Maß an Zuwendung ist diesbezüglich hinsichtlich des Videoon- Demand-Anbieters Netflix zu beobachten, der aufgrund einer sehr guten Auswahl an Bewegtbildinhalten sowie der ständigen zeitlichen Verfügbarkeit und flexiblen Zugriffsmöglichkeiten bevorzugt wird. Die lineare Bewegtbildnutzung der befragten Kinder geht zurück, wobei sich hinsichtlich Netflix eine das klassische TV ersetzende und hinsichtlich YouTube eine ergänzende Tendenz zeigt. In this research paper, the use of moving images of children aged six to ten is examined. Considering the fact of new technical developments and an increased number of content providers in the children’s television market, linear television is constantly being confronted with new challenges. Audiovisual reception habits of young adults already show a clear trend regarding an intensive use of video-on-demand providers as well as video portals, such as Netflix or YouTube. As most children nowadays consume media content on a daily basis using multiple forms of different media devices from a young age, the question arises as to whether this change is also taking place among the youngest users of moving images, and which motives regarding the use of children’s video content on the various providers are associated with that change. On the basis of media usage and gratification theory, particularly the Uses-and- Gratifications-Approach, research questions regarding the use and motives of the consumption of children’s video content offered by linear television, Netflix and YouTube were formulated. With regard to their discussion, twenty semi-standardized individual interviews with children aged six to ten (elementary school) as well as an associated parent were carried out to gather the required data. Followed by the qualitative content analysis method according to Mayring the data was evaluated and interpreted. The results of this empirical study show that children's video usage, regardless of the provider, is largely motivated by the need for entertainment and information. A special amount of attention is being paid to the video-on-demand provider Netflix, which is favored for its large selection of video content and flexible on-demand accessibility. Additionally, the use of linear children’s television by the children surveyed seems to be declining, with either Netflix replacing linear television or YouTube complementing it. Grundschulkind ; Medienkonsum ; Video on demand ; Fernsehen 1552151 AC15282591 2019-02-12T15:11:12.480Z 44 no 46 Valerie Schmitt 2018 application/pdf 5912445 http://phaidra.fhstp.ac.at/o:3438 no yes 1 70