o:555 Burnout und Mitgefühl in der behördlichen Sozialarbeit de St. Pölten, FH-Stg. Sozialarbeit, Dipl.-Arb., 2009 Die Studie dieser Diplomarbeit untersucht Burnout (und dessen einzelne Komponenten nach Maslach: emotionale Erschöpfung, Depersonalisation und erlebtes reduziertes Wirksamkeitserleben) bei behördlichen Sozialarbeitern und Sozialarbeiterinnen in der Steiermark. Die erste untersuchte Hypothese ist, dass eine hohe (quantitative) Arbeitsbelastung (Bezugsrahmen: Bevölkerungszahl, Anzahl der Minderjährigen und Fallzahl) die Entwicklung von emotionaler Erschöpfung fördert. Die zweite Hypothese lautet, dass die Fähigkeit zu Mitgefühl (als Teil einer ethisch/spirituellen Komponente) vor Burnout schützt. Die letztgenannte Hypothese basiert auf der Theorie, dass die Zurücknahme des Mitgefühls (in Richtung Depersonalisierung) in der Klienten- und Klientinnenarbeit und demnach auch als Schutzreaktion auf emotionale Erschöpfung den Burnout-Prozess nicht verhindern kann, sondern diesen Prozess sogar fördert, weil sich die Sozialarbeiterin, der Sozialarbeiter dadurch von einem wesentlichen „Glücksfaktor“ ihrer/seiner Arbeit abschneidet. Zur Untermauerung dieser Hypothese werden theoretische Konzepte (neurologische und spirituelle Konzepte) vorgestellt, die Empathie bzw. Mitgefühl als wesentliche Grundlage des menschlichen Glücksempfindens darlegen. Es werden drei Komponenten/Kompetenzen untersucht, nämlich methodisch/fachliche, personal/soziale und spirituell/ethische. Die Untersuchung wird auf Basis bereits vorhandener Statistiken (Fallstatistiken, Bevölkerungsstatistiken) und einer quantitativen Befragung der behördlichen Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass es große Unterschiede in der quantitativen Arbeitsbelastung gibt. Zwischen der Arbeitsbelastung und der emotionalen Erschöpfung/ Burnout zeigt sich fast kein Zusammenhang. Der Grad der emotionalen Erschöpfung ist bei den Befragten geringer als in einer Normstichprobe von Maslach. Die Untersuchung ergibt, dass ein großer Teil der Untersuchten ihre methodisch/fachlichen und personal/sozialen Kompetenzen ähnlich hoch Soziale Arbeit einschätzen. Im Bereich des Mitgefühls, der Spiritualität/Ethik lässt sich in dieser quantitativen Untersuchung kein Zusammenhang mit den Dimensionen von Burnout feststellen. Schlüsselwörter: behördliche Sozialarbeit; Burnout; methodisch/fachliche, personal/soziale und spirituell/ethische Kompetenzen, Mitgefühl, quantitative Arbeitsbelastung. The study of this diploma thesis examines burnout (according to the three-component Maslach Burnout Inventory: emotional exhaustion, depersonalization, personal accomplishment) of official social workers in Styria. The first hypothesis is that a high quantity of workload (frame of reference: population, number of minors, number of cases) more easily leads to emotional exhaustion. The second hypothesis is, that being able to feel compassion (as a part of the ethical/spiritual component) protects from burnout. The latter hypothesis bases on the theory that reduction of compassion (depersonalization) in the work with clients cannot stop the process of burnout at all and is also ineffective as a reaction of self protection from emotional exhaustion. According to that hypothesis reduction of compassion even stimulates the process of burnout, as social workers by reacting in that way are said to lose one of the most important sources of happiness. Theoretical concepts (neurological and spiritual) showing that empathy and compassion are the most important basis to create feelings of happiness in humans are presented in order to prove true this hypothesis. Three components/skills are examined, the methodical/professional, the personal/human and the ethical/spiritual. The study bases on already existing statistics (statistic of cases, population) and on a quantitative interrogation of official social workers. The results show that there is a big difference as far as quantitative workload is concerned. On the other hand there is nearly no correlation between quantitative workload and emotional exhaustion/burnout. Emotional exhaustion in the social workers tested is lower than in a representative study for normative comparison by Maslach. The result of the study is that a considerable number of the social workers interviewed finds their methodical/professional competence approximately as high as their personal/human skills. This quantitative study cannot show any correlation between compassion, the ethical/spiritual component and the dimensions of burnout. Key Words: Official social work, burnout, compassion, methodical/professional, personal/human, ethical/spiritual skills, quantitative workload Steiermark; Sozialarbeit; Burn-out-Syndrom; Arbeitsbelastung; Gefühl 1552151 AC07984283 2017-01-26T16:54:17.681Z 44 no 46 Gudrun Weißensteiner 2009 application/pdf 429662 http://phaidra.fhstp.ac.at/o:555 no yes 1 70