o:682 "Lasst mich gehen" die Aufgaben der Sozialarbeit bei der Begleitung schwerstkranker und sterbender Menschen und deren Angehörigen im Hospiz- und Palliativbereich am Beispiel Melk de St. Pölten, FH-Stg. Sozialarbeit, Dipl.-Arb., 2008 Im Hospiz- und Palliativwesen steht immer noch die medizinische Versorgung todkranker Menschen im Vordergrund, während die psychosozialen Bedürfnisse der Patienten/innen und zwar deren Angehörige durch die zu geringe Anzahl an Anstellungen von Sozialarbeitern/innen nicht adäquat abgedeckt werden können. Die Ursache für diese Diskrepanz liegt im finanziellen Mehraufwand für Anstellungen. Die vorliegende Diplomarbeit beschäftigt sich mit den Aufgaben der Sozialarbeit bei der Begleitung schwerstkranker und sterbender Menschen im Hospiz- und Palliativbereich am Beispiel des stationären Hospizes Melk. Die Ergebnisse meiner Forschungsarbeit basieren auf sechs qualitativen Leitfadeninterviews mit Experten/innen aus den Bereichen der Pflege, Sozialarbeit, Kirche sowie Hospiz- und Palliativwesen. Im Zuge des dieser Diplomarbeit unmittelbar vorangegangenen Praktikums im stationären Hospiz Melk wurde festgestellt, dass es nur in dieser Einrichtung eine DSA mit vierzig Wochenstunden gibt. Im mobilen Palliativteam Melk ist kein/e Sozialarbeiter/in beschäftigt. Dieses Faktum war der Ausgangspunkt für die quantitative Erhebung angestellter Sozialarbeiter/innen in Palliativeinrichtungen und stationären Hospizen im gesamten Bundesland Niederösterreich. Die Ergebnisse zeigen, dass in der überwiegenden Mehrheit der Hospizund Palliativteams keine Sozialarbeiter/innen integriert sind und dass die bestehenden Sozialarbeiter/innen oft zu wenig Stundenkontingent zur Verfügung haben, um ihre Aufgaben erfüllen zu können. Die vorliegende Forschungsarbeit unterstreicht die Signifikanz der Einbindung von Sozialarbeitern/innen in multiprofessionelle Teams in Hospiz- und Palliativeinrichtungen zur lückenlosen Abdeckung der psychosozialen Bedürfnisse Sterbender und ihrer Angehörigen. „Let me go …“ The tasks of social work in hospice and palliative care on the basis of the hospice in Melk. It is still the main aim of the hospice and palliative care to provide medical support to mortally ill patients. There seems to sill be a lack of psychological support for the patients and their families. This thesis is focused on, on the one hand, the role social workers have in this area and on the other hand, with the boundaries that the social workers experience while working with mortally ill and dying people in the hospice and palliative program. The results from my research are based on 6 qualitative guided interviews with experts from the areas of care, social work, church as also hospice and palliative care. I found out that, in the internship, in the stationary hospice regional nursing home in Melk that, this nursing home is the only nursing home that has integrated a social worker in their hospice team. There are no social worker in the mobile palliative team Melk. This lack of social workers in these fields are the reason why the research (in the realm of lower Austria) described in this thesis was done. The results of my research were, that there is a need for social workers in the field of hospice and palliative care. This was verified by the people who I interviewed. My suggestion would be to continue the work of building the hospice and palliative care area and integrating social workers as a part of the interdisciplinary expert team, thereby ensuring a holistic care and counseling for the patients and their family. Melk; Sterbeklinik; Sozialarbeit; Experteninterviews 1552151 AC07478573 2017-01-30T11:50:10.996Z 44 no 46 Julia Riesenhuber 2008 application/pdf 386049 http://phaidra.fhstp.ac.at/o:682 no yes 1 70