o:698 Die Bedeutung von Fremdunterbringung, die in der Kindheit oder Jugend erlebt wurde, in der Biographie junger erwachsener Frauen Fremdunterbringung und postmoderne Perspektive: Zwischen gesellschaftlicher Inklusion von Mädchen und Frauen de St. Pölten, FH-Stg. Sozialarbeit, Dipl.-Arb., 2009 Die vorliegende Forschungsarbeit setzt sich mit den Erfahrungen junger Frauen auseinander, die in ihrer Kindheit oder Jugend Adressatinnen von Fremdunterbringung wurden. Im Forschungsfokus stehen Auswirkungen auf die weibliche Identitäts- und Autonomieentwicklung, sowie aus postmoderner Perspektive Inklusions- und Exklusionserfahrungen und ambivalente Spannungsfelder, die durch Fremdunterbringung erlebt werden. Sowohl Professionistinnen/Professionisten Sozialer Arbeit als auch ihre Adressatinnen/Adressaten bewegen sich in ambivalenten und pluralen Welten. Adressatinnen von Fremdunterbringung erleben sich unter anderem zwischen institutioneller Exklusivität und gesellschaftlicher Exklusion, professionellem Schutz und professioneller Auslieferung, äußeren und inneren Krankheits- und Gesundheitsbewertungen, selbst- und fremdbestimmten Lebenskonzeptionen, Erfolg(s)- und Versagenserwartungen, Schutz und Übergriffen und zwischen professioneller Normierung und Individualisierung. In Hinblick auf Adoleszenz-, Identitäts- und Beziehungsprozesse erfahren sie sich zwischen Familie und Profession. Sie erleben sowohl Selbstbewusstsein als auch Scham in Bezug auf die erfahrene Maßnahme, sowie Brüchigkeit, Nachhaltigkeit und Resistenz in Hinblick auf ihre vergangene, gegenwärtige und zukünftige Entwicklung. Auch Professionistinnen/Professionisten Sozialer Arbeit bewegen sich im Rahmen von Fremdunterbringung in mehrfachen ambivalenten Spannungsfeldern, wie beispielsweise zwischen Lebensweltorientierung und Invasion, professioneller Bindung und persönlicher Distanz, sowie zwischen Auslieferung und Schutz, Verwaltung und Individualität. Soziale Arbeit kann ihre Ambivalenzen für eine zunehmende Professionalisierung nutzen und es als ihre Aufgabe betrachten, ihre Klientel darin zu unterstützen, sich zwischen ihren ambivalenten Polen zu bewegen. Zudem muss Soziale Arbeit sich im Sinne einer Qualitätssicherung verstärkt mit geschlechtsspezifischen Fragen in der Jugendwohlfahrt in Hinblick auf Indikation, Auswahl der Einrichtung und Form der Betreuung auseinandersetzen. Schlüsselwörter: Fremdunterbringung, Heimerziehung, Mädchen- und Frauenforschung, Biografieforschung, Gesellschaftliche Inklusion und Exklusion, Postmoderne als Theorie Sozialer Arbeit, Ambivalenz Experiences with external accommodation in the childhood and adolescence of women External accommodation and a postmodern world view: Societal inclusion and exclusion of girls and women The present thesis deals with the experiences of young women who lived in external accommodation in their childhood or youth. The research focuses on the impact on female identity and autonomy development as well as ambivalent experiences with inclusion and exclusion from a postmodern perspective triggered by external accommodation. Both professional social workers and their clients move in ambivalent and pluralistic worlds. The clients of external accommodation are caught between their exclusive status in the institutions and societal exclusion, between being protected and at the mercy of professionals, between inner and outer health assessments, selfdetermination and other directedness in life, between expectations of success and failure, between protection and violation and between professional norms and indivdualism. With respect to processes in adolescence, identity and relationship they are caught between their families and the professionals. They experience both self confidence and shame, as well as sustainability, fragility and resistence with respect to their past, present and future development. In the same way the professional social workers also feel ambivalent about their various roles with respect to lifeworld orientation, invasion, professional attachment and personal distance as well as protection, surrender, administration and indivduality. Social work can use it´s ambivalence to become more professional by supporting the clients in their movements between ambivalent poles. Additionally social work must deal with gender-specific issues in youth welfare with respect to indications, selection of institutions and the type of care. Key words: external accommodation, education in homes, research on girls and women, biography research, societal inclusion and exclusion, a postmodern approach as a theory of social work, ambivalence Junge Frau; Fremdunterbringung; Heimerziehung; Biographieforschung; Frauenforschung; Sozialarbeit; 1552151 AC07984858 2017-01-30T12:53:49.128Z 44 no 46 Johanna Buchegger 2009 application/pdf 464496 http://phaidra.fhstp.ac.at/o:698 no yes 1 70