All rights reserved deu Frank-Elmer, D. (Dagmar) 2008 Steiermark; Substitutionstherapie; Psychosoziale Betreuung St. Pölten, FH-Stg. Sozialarbeit, Dipl.-Arb., 2008 Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit Standards und Leitlinien in der psychosozialen Betreuung der Substitutionsbehandlung. Die Fragestellung zielt darauf ab, ob Leitlinien und/oder Standards gelebte Realität in ambulanten Suchtberatungsstellen im Bundesland Steiermark (Österreich) sind bzw. deren Erstellung erwünscht erforderlich sind. Die Substitutionsbehandlung stellt eine Maßnahme für die Behandlung der Opiatabhängigkeit dar. Die Erstellung und Ausdifferenzierung von Leitlinien und Standards erschwert sich durch die Inhomogenität des Begriffes und die unterschiedlichen Zielsetzungen bzw. Leistungen in der praktischen Durchführung. Zudem orientieren sich die gesetzlichen Rahmenbedingungen für die Substitutionsbehandlung vorrangig am medizinischen Behandlungsteil aus. In einer deskriptiven Form von bereits publizierten Modellen für Leitlinien und Standards aus dem deutschsprachigen Raum sollen mögliche Chancen, aber auch Risiken für die Erstellung erwogen werden. Mittels qualitativer Sozialforschung soll der derzeitige Stand von informell formulierten Standards und Leitlinien in der psychosozialen Betreuung erhoben werden. Über ExpertInneninterviews wird der generellen Haltung bezüglich der Erstellung von Standards und Leitlinien nachgegangen. Das Interesse bezieht sich auf inhaltliche Gemeinsamkeiten und/oder trennende Ansichten betreffend der praktischen Durchführung der psychosozialen Betreuung und deren Auswirkung auf eine mögliche Erstellung von Standards und Leitlinien. Die Forschungsergebnisse werden in drei Bereiche gegliedert, den der Darstellung der erhobenen Gemeinsamkeiten für Leitlinien/Standards, den der sogenannten unerwarteten Forschungsergebnisse, die nicht unter das Kriterium der Gemeinsamkeiten subsumiert werden können und den der weiterführenden, teilweise divergierenden Diskussionspunkte. Schlagwörter: Substitutionsbehandlung, psychosoziale Betreuung, Standards, Leitlinien Standards and guidelines for the psychosocial care in drug substitution treatment Vision – Desire – Reality This thesis deals with standards and guidelines for the psychosocial care of clients in drug substitution treatment. The research question is aimed at exploring whether guidelines and/or standards are in use among ambulant drug counselling centres in the Austrian province of Styria, and whether the development of such models is considered desirable and necessary or not. Drug substitution treatment offers a measure of intervention for opiate addiction. The development and differentiation of guidelines and standards is impeded by many factors, including the term's inhomogeneity itself as well as diverse objectives and approaches that have evolved in practice. Furthermore, the legal framework regarding drug substitution is mainly geared towards the medical side of the treatment. The development of such guidelines and standards is explored by analysing already existing models from German-speaking areas. In addition, using the means of qualitative social research, the status quo of informal standards and guidelines of psychosocial care in the defined field is described, and general attitudes towards the development of standards and guidelines are explored through field interviews with experts. The researcher's interest lies in outlining similarities as well as controversial views on the possible development of standards and guidelines. The results are divided into three fields: firstly, describing similarities; secondly, focusing on so called "unexpected research results" that do not fall into the category of similarities; and thirdly, drawing out further, sometimes controversial, points for discussion. Key words: substitution treatment, psychosocial care, standards, guidelines http://phaidra.fhstp.ac.at/o:728 application/pdf 415266 bytes Standards und Leitlinien der psychosozialen Betreuung in der Substitutionsbehandlung Text