All rights reserved deu Etlinger-Höller, M. (Martina) 2006 Wien; Lokale Beschäftigungsinitiative; Nachgehende Hilfe; Beschäftigungsprogramm St. Pölten, FH-Stg. Sozialarbeit, Dipl.-Arb., 2006 Das Ziel dieser Diplomarbeit war es die Notwendigkeit für Nachbetreuung von ehemaligen KlientInnen von sozial-ökonomischen Betrieben zu analysieren und die Aufgaben und Anforderungen für ein Nachbetreuungsmodell darzustellen. Zu Beginn wird eine Analyse über europäische und österreichische Arbeitsmarktdaten gegeben. Dieser Teil berücksichtigt auch Definitionen der gebräuchlichen Begriffe. Fakten über sozial-ökonomische Betriebe (so genannte SÖB) und ihre KlientInnen (Transitarbeitskräfte oder TAK) werden beschrieben. Die folgende empirische Forschung besteht aus einer qualitativen und einer quantitativen Forschung. Hauptthemen der qualitativen Forschung sind: 1. Erfahrungen und Meinungen der BeraterInnen. Hauptergebnis ist, dass professionelle Strukturen zusammen mit der freiwilligen Teilnahme grundlegend für den Erfolg einer Nachbetreuung sind. Eine detaillierte Beschreibung eines professionellen Modells ist inkludiert. 2. Zwei Beispiele von ausgewählten Betrieben, um verschiedene Beratungsmodelle in der Praxis zu zeigen 3. Interviews. 3 Interviews wurden mit 3 Wiener Arbeitsmarktexperten geführt und ein Leitfadeninterview mit einer ehemaligen TAK. Die Interviews mit den Fachleuten dienen einer allgemeinen Beschreibung der lokalen Arbeitsmarktsituation, einer professionellen Einschätzung und Ausblick zu zukünftigen Trends am Arbeitsmarkt. Das Leitfadeninterview möchte die Sichtweisen und Erfahrungen einer ehemaligen TAK darstellen, diese werden in Bezug zur Sozialarbeit gestellt. Ich habe Unvollständigkeit von sozialarbeiterischen Themen in Kauf genommen, um mich auf das biografische Beispiel zu konzentrieren. Die quantitative Forschung basiert auf einem Fragebogen und führt zu 3 Ergebnissen: 1. ehemalige TAK brauchen ein Nachbetreuungsmodell nachdem sie die Arbeit in einem sozial-ökonomischen Betrieb beendet haben 2. Die Beratung soll unabhängig und außerhalb des SÖB stattfinden 3. Zusätzlich zur Beratung wird der Zugriff auf Infrastruktur wie Computer, Internet und Telefon gewünscht New ways of counselling for Viennese social-economic enterprises Based on the example of two companies The goal of this diploma thesis is to analyse the necessity of counselling for former clients of social economic enterprises and the tasks and challenges of a counselling model. In the beginning an analysis of the European labour market data and the Austrian employment market situation is given. This part also provides definitions of the terminology used. Facts about social economic enterprises (so called SÖB) and their clients (transitworkers or TAK) are described. The following empirical research consists of a qualitative and a quantitative research. Major topics of the quality research are: 1. Experiences and Opinions of counselling staff. The main conclusion is that a professional structure in combination with participation based upon client’s free will is elementary for successful counselling. A detailed description of a professional structure model is included. 2. Two samples of selected social economic enterprises to demonstrate different models of counselling practice 3. Interviews. Three interviews were conducted with Viennese labour market experts and one textbook interview with a former TAK. The interviews with subject matter experts provide a general description of the local employment situation and a professional interpretation and outlook to future trends. The textbook interview generated biographical views and experiences that are put into relation to social work topics. I have accepted incompleteness of social work topics in order to focus on the biographical example only. The quantitative data analysis is based upon a questionnaire and leads to 3 conclusions: 1. Former TAK’s need a counselling model after having finished working in a social economic enterprise. 2. Counselling should be located independently and separately from the SÖB. 3. In addition to counselling access to infrastructure such as computers, internet and telephone is required. http://phaidra.fhstp.ac.at/o:755 application/pdf 375148 bytes Text Neue Wege der Nachbetreuung für Wiener sozial-ökonomische Betriebe