o:800 Schwarz sehen in Steyr eine Sozialreportage de St. Pölten, FH-Stg. Sozialarbeit, Dipl.-Arb., 2007 „Schwarz sehen in Steyr“ beschreibt anhand von Personenportraits die Lebenswelt von Menschen aus Subsahara-Afrika, die hier vorwiegend als AsylwerberInnen leben. In Form einer Sozialreportage wird sichtbar gemacht, welche historischen und sozialräumlichen Besonderheiten die Stadt Steyr aufweist und welche (Überlebens-)Strategien schwarze AfrikanerInnen hier wählen. Aus Gesprächen mit den AkteurInnen sowie EntscheidungsträgerInnen der Bereiche Verwaltung, Justiz und Polizei lässt sich ein gegenwärtiges Stimmungsbild der Stadt ablesen. Anhand eines Vergleiches von quantitativen Daten zweier Jugendwohnhäuser für unbegleitete minderjährige AsylwerberInnen in Linz und Steyr wird die Brisanz des Sozialraums empirisch unterlegt. Daraus ergeben sich Konsequenzen für die Sozialarbeit im Bereich Asyl. Ambivalenzen und Widersprüche der Flüchtlingsbetreuung werden reflektiert und Strategien der Sozialarbeit im Feld beschrieben. Weiters wird der Frage nachgegangen, wie und ob (Selbst-)Empowerment in der Sozialarbeit mit AsylwerberInnen umgesetzt werden kann. Abschließend werden aktuelle Positionen schwarzer Selbstdefinition vorgestellt und ein Resumee auf unterschiedlichen Ebenen gezogen Black-out in Steyr A Social Reportage The master thesis “Black-out in Steyr” makes use of personal portraits to describe the social sphere and the living conditions of people from Subsaharian Africa. They live here mainly as asylum seekers. The social reportage presents the historical and social conditions of Steyr and the (survival-)strategies chosen by the black community. Talks with the target group, the local authorities of administration, justice and police give an overview of the atmosphere in regard to black people in town. Empiric data of two houses for unaccompanied asylum seekers under the age of 18 in Linz and Steyr give evidence of the difficult conditions in Steyr. This has a bearing on social work in the field of asylum. The thesis reflects the ambivalences and contradictions of the care system for asylum seekers and provides an overview of the strategies of social work in the field. It is discussed, how and if at all (self-) empowerment can be integrated into daily social work with asylum seekers. Finally relevant issues of black self-definition are presented and conclusions on various levels drawn. Steyr; Linz; Afrikaner; Asylbewerber; Überlebensstrategie 1552151 AC07850281 2017-02-03T12:11:51.373Z 44 no 46 Gerlinde Winter 2007 application/pdf 46729288 http://phaidra.fhstp.ac.at/o:800 no yes 1 70