o:931 Herausforderung Alltag Erreichung von Stabilität in der Suchterkrankung durch die Einbettung in ein stabiles soziales Umfeld de St. Pölten, Studiengang Soziale Arbeit, Masterarbeit, 2016 Eine Suchtmittelabhängigkeit wirkt nicht nur auf Körper und Psyche negativ, sie bringt auch negative Auswirkungen auf die soziale Situation eines/ einer Betroffenen mit sich. Neben dem Verlust des Arbeitsplatzes und/ oder der eigenen Wohnung sowie der Anhäufung von Schulden wenden sich oftmals auch die Angehörigen und/ oder andere soziale Kontakte ab. Die meisten Ressourcen an sozialer Unterstützung gehen dabei verloren. Ziel dieser Arbeit ist es, herauszufinden und darzustellen, was im Rahmen einer stationären Therapie aus Sicht der Sozialen Arbeit zur Schaffung eines sozialen Unterstützungsnetzwerkes beigetragen werden kann, um ein solches im Anschluss an die Therapie nutzen zu können. Angebote, die nicht nur die Arbeit mit dem/ der Einzelnen im Fokus haben, sind das Case Management und die Soziale Netzwerkarbeit. Diese Methoden zielen darauf ab, das soziale Umfeld von KlientInnen in sozialarbeiterische Interventionen miteinzubeziehen. In einer quantitativen Befragung von KlientInnen, die sich zu gegebenem Zeitpunkt in stationärer Therapie befanden, wurde das aktuelle soziale Umfeld und Erwartungen der Zielgruppe erhoben , um so festzustellen, wer oder was und somit welche Faktoren zur Aufrechterhaltung einer Abstinenz im Anschluss an die Therapie beitragen können. Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung werden der Theorie gegenübergestellt und daraus Schlüsse für die Soziale Arbeit gezogen. Bei den drei von den KlientInnen am Häufigsten genannten Faktoren handelt es sich um geregelte Familien- und andere Sozialkontakte und eine geregelte ambulante suchtspezifische Nachbetreuung im Anschluss an die Therapie. Die Soziale Arbeit ist dabei aufgefordert, mittels Strategien des Case Managements und der Sozialen Netzwerkarbeit Unterstützung zu bieten. Schlüsselwörter soziales Umfeld – soziale Unterstützung – stationäre suchtspezifische Therapie – soziale Kontakte – ambulante suchtspezifische Nachbetreuung  Challenge Everyday Life Achieving Stability in Addiction Disease by Integration into a Stable Social Environment Drug and alcohol (oder substance) addiction does not only have negative effects on the physical and mental health of a person, but also on the social situation of the addicted person. In addition to the loss of one’s employment and/or one’s own home as well as the accumulation of debts frequently family and other social contacts turn away from the addict. So this situation is accompanied by a decline of resources and social support. This Master-Thesis aims at finding out and describing what can be done in the context of a stationary therapy – from the point of view of social work – to contribute to the creation of a social support network, which can be used subsequent to the therapy. Offers that do not focus explicitly on working with individuals are Case Management and Social Networking. These methods aim at including the social environment in their social work interventions. In the framework of a qualitative research clients being in stationary therapy at that time were questioned about their actual social environment and their expectations in order to find out who or what and therefore which factors are able to contribute to maintain abstinence after the end of the therapy. The results of the empirical research are put in relation to theory and so conclusions for social work can be drawn. The three most freqently factors named by the clients are regular family relations and other social contacts and regular ambulant care after the stationary therapy. In this context Social Work is requested to provide support by using strategies of Case Management and Social Networking. Key words Social environment – social support – stationary addiction-related therapy – social contacts – ambulatory addiction-related after-care Sucht; Milieu; Stabilität 1552151 AC13255369 2017-02-07T14:19:24.078Z 44 no 46 Katharina Feigl 2016 application/pdf 2200090 http://phaidra.fhstp.ac.at/o:931 no yes 1 70